Aktuelles aus dem Frauenbund

100 Jahre Hedwig Dransfeld – Gedenkfeier in Werl

100 Jahre Hedwig Dransfeld – Gedenkfeier in Werl

Ein besonderer Anlass, um ihr Lebenswerk zu würdigen. In Werl, wo sie lebte und beigesetzt wurde, findet am 14. März 2025 eine feierliche Gedenkveranstaltung statt, die ihr Engagement für Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Ein Höhepunkt ist die Enthüllung zweier Gedenkstelen an bedeutenden Orten in Werl. Organisiert wird die Veranstaltung von FrauenOrte NRW, unterstützt durch den Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), den Soroptimist International Club Werl, die Stadt Werl, die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und die Ursulinenschule Werl.

Wer war Hedwig Dransfeld?

Hedwig Dransfeld (1871–1925) war eine herausragende Persönlichkeit der katholischen Frauenbewegung. Sie stammte aus einer katholischen Familie in Westfalen und wuchs mit einem starken Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit auf. Trotz einer schweren Erkrankung, die sie im jungen Alter körperlich einschränkte, ließ sie sich nicht entmutigen und engagierte sich früh für Bildung und gesellschaftliche Reformen.

Sie war Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) von 1912 bis zu ihrem Tod und prägte maßgeblich die Frauenpolitik dieser Zeit. Zudem war sie Abgeordnete der Zentrumspartei und setzte sich im Reichstag insbesondere für die Rechte von Frauen, Bildungschancen und soziale Fragen ein. Ihr unermüdlicher Einsatz für die politische Teilhabe von Frauen führte dazu, dass sie als eine der bedeutendsten katholischen Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit galt.

Hedwig Dransfeld und Werl

Werl war ihr langjähriger Wohn- und Wirkungsort. Sie engagierte sich intensiv für die katholische Bildungsarbeit und war eng mit der Ursulinenschule Werl verbunden. Ihr Ziel war es, Mädchen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen und ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Zudem spielte sie eine wichtige Rolle in der sozialen Arbeit der Stadt und setzte sich für bessere Lebensbedingungen ein. Nach ihrem Tod wurde sie auf dem Friedhof in Werl beigesetzt – ihr Grab ist bis heute eine Erinnerungsstätte an ihr Wirken.

Bedeutung für den KDFB

Hedwig Dransfeld hat den KDFB maßgeblich geprägt. Sie führte den Verband mit klarem moralischem Kompass und setzte sich unermüdlich für Frauenrechte in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. Unter ihrer Führung entwickelte sich der KDFB zu einer der wichtigsten katholischen Frauenorganisationen Deutschlands. Ihr Wirken zeigt bis heute, dass der Einsatz für Gerechtigkeit und Bildung zentrale Werte des Verbandes sind.

Die Gedenkveranstaltung bietet die Gelegenheit, ihr Engagement zu würdigen und ihre Ideen in die heutige Zeit zu übertragen. Besonders für den Zweigverein Werl und den Diözesanverband Paderborn hat dieses Gedenken eine hohe Relevanz. Ihr Leben und Wirken erinnern uns daran, wie wichtig es ist, sich weiterhin für Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Wandel einzusetzen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Website von FrauenOrte NRW zu finden:
🔗 www.frauenorte-nrw.de

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 160.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Kontakt

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Paderborn

Sie erreichen uns über:
Dr. Anne Deter
Graf-Sporck-Str. 2
33129 Delbrück
info@frauenbund-paderborn.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.