Katholischer Deutscher Frauenbund in Delbrück

Ein Ort für Hedwig Dransfeld – Gedenken an eine Vorkämpferin in Werl
Featured

Ein Ort für Hedwig Dransfeld – Gedenken an eine Vorkämpferin in Werl

“Die Stunde ruft uns zur Tat!” – dieser Leitspruch von Hedwig Dransfeld prägte ihr Leben und Wirken. Am 14. März 2025, genau 100 Jahre nach ihrem Tod, ehrte die Stadt Werl diese außergewöhnliche Frau mit der Enthüllung zweier Gedenkstelen an bedeutenden Orten ihres Schaffens.

 Würdigung auf dem Parkfriedhof

 Der erste Gedenkort befindet sich auf dem Parkfriedhof, wo Hedwig Dransfeld ihre letzte Ruhe fand. Zahlreiche Gäste versammelten sich dort, um ihrer zu gedenken. Nach den Grußworten von Bürgermeister Torben Höbrink und Vertreterinnen des Soroptimist International Club Werl wurde die erste Gedenkstele enthüllt. Diese erinnert daran, dass Hedwig Dransfeld nicht nur für ihre eigene Generation kämpfte, sondern für alle Frauen nach ihr.

 

 Ein zweiter Gedenkort: Die ehemalige Ursulinenschule

 Anschließend begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur ehemaligen Ursulinenschule, dem heutigen Hedwig-Dransfeld-Haus. Hier wirkte Dransfeld als Lehrerin und legte den Grundstein für ihr späteres Engagement im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB). An diesem Ort sprach Frau Hüttenbrink, Vorsitzende des KDFB-Zweigvereins Werl, über die Bedeutung Hedwig Dransfelds für den Verband. Sie betonte, wie Dransfeld durch ihre Arbeit im KDFB maßgeblich zur Förderung der Frauenbildung und zur politischen Teilhabe von Frauen beitrug.

 

 FrauenOrte NRW: Geschichte sichtbar machen

Die Errichtung der Gedenkstelen ist Teil des Projekts FrauenOrte NRW, das bedeutende Frauen im öffentlichen Raum sichtbar macht. Mit diesen Stelen wird Hedwig Dransfeld nicht nur geehrt, sondern auch in das kollektive Gedächtnis der Stadt Werl eingebunden.

Ein Vermächtnis, das verpflichtet

Hedwig Dransfelds Engagement für Frauenrechte, Bildung und soziale Gerechtigkeit bleibt ein Auftrag für die Gegenwart. Ihre Vision einer aktiven Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft ist heute aktueller denn je. Die Gedenkveranstaltung in Werl war nicht nur ein Rückblick auf ihr Leben, sondern auch ein Appell, ihr Vermächtnis weiterzutragen.

 

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 160.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Kontakt

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Paderborn

Sie erreichen uns über:
Dr. Anne Deter
Graf-Sporck-Str. 2
33129 Delbrück
info@frauenbund-paderborn.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.